Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schloss Mainz hat nach 1 Millisekunden 566 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlossar'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0120, Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) Öffnen
120 Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude). (1803) 320,000 Einw. Dasselbe gruppierte sich um Mainz und Erfurt (hierzu das Eichsfeld), die beide befestigt waren. Der Erzbischof, durch freie Wahl des Domkapitels gewählt, war Kurfürst
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0582, von Gutach bis Gutenstein Öffnen
. Für eine größere Unternehmung ausreichende Mittel fand er erst etwa Anfang 1450 bei einem wohl- habenden Mainzer Bürger, Joh. Fust (s. d.). Mit ihm schloß er einen schriftlichen, dem "Werk der Bücher" geltenden Vertrag, dnrch den Fnst sich zn
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0035, von Mouches volantes bis Moundbuilders Öffnen
-Payerne-Lyß der Iura-Simplon-Bahn, hat (1888) 2608 E., darunter 233 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrich- tung, 4 Schlösser (Carouge, Rochefort, Villens, Estavayer), Käsereischule, Taubstummenanstalt'. Uhrmachern, Tabak
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Erstlinge bis Ertrag Öffnen
, Saulgau, Waldsee, Aulendorf, Alberweiler etc. Erthal, 1) Friedrich Karl Joseph, Freiherr von, letzter Kurfürst und Erzbischof von Mainz, geb. 3. Jan. 1719 zu Mainz als Sohn eines Mainzer Geheimrats, erhielt schon früh Dompräbenden in Mainz
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
von Baden nach Pforzheim, wo er 8. Jan. 1557 starb. - Vgl. Voigt, Markgraf A. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach (2 Bde., Berl. 1852). Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg, s. Albrecht, Kurfürst von Mainz. Albrecht, Herzog
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0190, Französische Revolutionskriege Öffnen
188 Französische Revolutionskriege heim, sodaß die Verbündeten nur noch Mainz auf dem linken Nheinufer besaßen; England hatte schon seit 1. Okt. nicht mehr Subsidien gezahlt, und 20000 Mann waren vom Rhein nach Polen abberufen wor- den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0480, von Schnitzspahn bis Scholl Öffnen
in verschiedenen Schlössern zu Darmstadt und Wiesbaden, sein Hauptwerk die 1862 aufgestellte eherne kolossale Schiller-Statue in Mainz. Als Maler hat er fast nur sinnreiche Initialen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0282, von Christian Wilhelm (von Magdeburg) bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
für ilm das Domkapitel regierte. Er schloß sich im Dreißigjährigen Kriege Christian IV. von Dänemark an, focht unter diesem mit Mansfeld un- glücklich gegen Wallenstein und gelangte nach man- cherlei Irrfahrten 1629 zu Gustav Adolf an den schwed
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0016, Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) Öffnen
16 Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen). er nach Deutschland zurückkehrte. Die Strapazen des Kreuzzugs hatten seine geistige Kraft gelähmt. Er überließ den Krieg wider den Herzog Welf seinem Sohn Heinrich, der jenen auch 8. Febr. 1150 bei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0577, von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) bis Konrad (der Pfaffe) Öffnen
schloßen, für den Verlust von Mainz mit dem Erzbistum Salz- burg entschädigt, das er jedoch 1183 wieder mit Mainz vertauschte, als man ihn dort nach dem Tode Christians zum zweitenmal wählte. Der Kaiser feierte bei ihm in Mainz den glänzenden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0697, von Dalberg (Geschlecht) bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) Öffnen
- wendeten sich, im Interesse des Fürstcnbundes, für D.s Wahl zum Koadjutor von Mainz. 1787 wurde die Wahl durchgesetzt. D. schloß sich dem Fürsten- bunde an. Zwei Wochen später wurde er auch Koad- jutor im Hochstist Worms, 1788 Koadjutor von Kon
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0814, Thüringen Öffnen
Liutbert von Mainz die empörten Sorben an der Mulde. Diesem folgte der Babenberger Poppo, dem jedoch König Arnulf 892 die herzogl. Würde entzog, um sie auf den ostfränk. Grafen Konrad, den Vater des nachherigen Königs Konrad I., zu übertragen. Nachdem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0824, von Rheinfels bis Rheingraf Öffnen
sie. Rheinfels, Schloß und ehemalige Festung im preuß. Reg.-Vez. Koblenz, am linken Ufer des Rheins, unterhalb von St. Goar, 115 m über dem Rhein, wurde 1245 von Graf Diether III. von Katzenelnbogen erbaut und kam 1479 an den Land- grasen Heinrich IV
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0100, Adalbert Öffnen
begab er sich von Rom aus zum Kaiser nach Mainz und von da nach Polen zum Herzog Boleslaw, um den dortigen heidnischen Völkern, namentlich den Preußen, das Christentum zu verkündigen, hatte aber
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0122, von Mainzer Becken bis Maire Öffnen
122 Mainzer Becken - Maire. det. Dieselbe ward von den Römern genommen und darauf von Drusus 13 v. Chr. hier ein befestigtes Lager (castellum Mogontiacum oder Maguntiacum) für die 14., dann für die 22. Legion angelegt. Dann ward
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0969, Ascham Öffnen
(1619 erbaut), die Kirche im Kapuzinerkloster (1620 gegründet), und die prot. Pfarrkirche (1837 erbaut). Von weltlichen Gebäuden seien erwähnt: Schloß Johannisburg, 1605-14 vom Kurfürsten Johann Schweikard von Mainz in rotem Sandstein erbaut
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0500, Mainz Öffnen
498 Mainz Mainz. 1) Kreis in der hess. Provinz Rheinhessen, hat 197,28 qkm und (1895) 125507 (1890: 117298 [60547 männl., 56751 weibl.]) E. in 2 Städten und 21 Landgemeinden. – 2) Hauptstadt der hess. Provinz Rheinhessen, Kreisstadt im Kreis M
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0297, Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) Öffnen
zuerst in Mainz auf, veranlaßte auf dem Reichstag zu Speier 1544 den hinsichtlich der evangelischen Stände so zweideutigen Reichsabschied und traf mit den katholischen Fürsten zu dem bald nachher ausbrechenden Krieg vorläufige Verabredung. Er starb
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0705, Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) Öffnen
705 Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg). Wattignies sowie den Kämpfen um Charleroi mit Auszeichnung bei. Im J. 1796 als Generalmajor nach Italien beordert, zeichnete er sich bei Mantua aus und behauptete bei Caldiero die die Ebene
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0210, von Hatto bis Hatzfeld Öffnen
. Hatto (vom altdeutschen Hathus oder Hadu, "Krieg, Gott des Kriegsglücks", abzuleiten). Merkwürdig: H. I., Erzbischof von Mainz, geboren um 850 aus alemannischem Geschlecht, wurde 888 zum Abt von Reichenau erwählt und stand bei König Arnulf
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0836, von Mottenkraut bis Mouillieren Öffnen
und die Entwickelung des Handels waren die Verträge, welche er 1828 mit dem Großherzogtum Hessen, dann mit Anhalt und Sachsen-Koburg schloß, aus welchen der Zollverein erwuchs. M. starb 30. Juni 1830 in Berlin. Vgl. "F. Chr. A. v. M. Eine Biographie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0135, von Hessische Ludwigs-Eisenbahn bis Hessus Öffnen
) und 7,74 km auf die im Betriebe der Hess. Ludwigsbahn befindliche Verbindungs- und Hafenbahn zu Frank- furt a. M. (S. Frankfurter Verbindungsbahn.) Hessische Ludwigs-Eisenbahn (Mainz- Ludwigshafener Bahn), die größte und wich- tigste Privatbahn
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0930, von Johann I. (König von Frankreich) bis Johann (von Österreich) Öffnen
, s. Vrienne. Johann von Luxemburg, s. Johann (von Luxemburg), König von Böhmen (S. 925). Johann, Graf von Nassau, Erzbifchof von Mainz (1397-1419), wurde 1390 Domherr in Mainz und erreichte 1397, während das Domkapitel den Grafen Gottfried
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0752, von Willibrord bis Willkomm (Ernst Adolf) Öffnen
750 Willibrord - Willkomm (Ernst Adolf) 729 nach Italien zurück, ließ sich als Mönch im Kloster Monte-Cassino nieder und schloß sich dann Bonifatius an. Von diesem wurde er 740 zum Presbyter, 741 zum Bischof geweiht und erhielt den Bischofssitz
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0100, von Canon bis Canton Öffnen
auf einem Fuchs mit Roon, Bismarck und Moltke (1872, Museum in Köln), Kaiser Wilhelm auf einem Braunen mit Moltke (1873, im Besitz des Kaisers) und (1879) für den sogen. Intormentissaal des Potsdamer Schlosses der Gründer der preußischen Armee, Friedrich Wilhelm
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0960, von Diether von Isenburg bis Dietrich Öffnen
"Dietrichs Flucht" erlebte D., bei Etzel zurückbleibend, die Wiedereroberung Ravennas und Mailands durch seinen Bruder Dietrich. Diether von Isenburg, Erzbischof von Mainz, geb. 1412, Sohn des Grafen Diether von Isenburg-Büdingen, ward früh für den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0780, von Rheindorn bis Rheinhessische Weine Öffnen
und Maschinenfabrikation, eine Tabaksfabrik, 2 Dampfmühlen, Großhandel in Kolonialwaren, Schiffahrt und (1885) 5684 meist kath. Einwohner. Zur Landgemeinde R. links der Ems gehören das Schloß Bentlage, die Residenz des Fürsten von Rheina-Wolbeck
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0155, von Ad oculos bis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) Öffnen
153 Ad oculos - Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) nennen: "Chronicon de sex aetatibus mundi", für die Geschichte der fränk. Könige wichtig und "Martyrologium" (beste Ausgabe von Georgi, Rom 1745). Ad oculos (lat.), vor Augen; ad oculos
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0870, von Hatt-i-Scherif bis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) Öffnen
Kohlen- und Eisenbergwerke und mehrere Schloß- ruinen, darunter die 1226 geschleiste Isenburg. Hatt-i-Scherif, s. Hatt. Hatto I., Erzbischof von Mainz (891-913), hatte als Vertrauter des Königs Arnulf und als Vormund des unmündigen Königs Ludwig
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0892, von Rombach bis Röntgenstrahlen Öffnen
. Romberg, Schloß bei Ascheberg (s. d.). Römisch-Germanisches Centralmuseum in Mainz, eine Anstalt, die nach dem im Sept. 1852 von dem Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gefaßten Beschluß ins Leben gerufen wurde, und die zur
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0943, von Zell (in Österreich) bis Zelle (Pflanzenzelle) Öffnen
Schloß Fischhorn des Fürsten Liechtenstein, von Dombaumeister Schmidt in Wien restauriert. - 3) Z. oder Z. am Ziller, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft Schwaz in Tirol, der belebteste Ort des obern und mittlern Zillerthals (s. d.), am Ziller
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0293, von Boysalz bis Bozen Öffnen
freigelassen, lebte er fortan ohne Amt teils zu Mainz, teils zu Frankfurt und beschäftigte sich mit Versuchen, die religiöse Einheit in Deutschland herzustellen, sowie mit den Wissenschaften. Er bewog Leibniz, nach Frankfurt überzusiedeln und 1670
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0880, Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege) Öffnen
aus, obwohl deren Zugehörigkeit zum Reich durch besondere Verträge garantiert war. Die betroffenen Reichsstände, darunter die Kurfürsten von Mainz, Trier und Köln, die Herzöge von Württemberg und Pfalz-Zweibrücken, der Landgraf von Hessen-Darmstadt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1018, von Hahnrei bis Haidarabad Öffnen
finden hoffte. Bischof Ketteler in Mainz ward ihr Gewissensrat, und so erfolgte 1850 ihr Übertritt zur katholischen Kirche. Als echte Konvertitin wirkte sie nun in fanatischem Eifer für dieselbe, zunächst durch die Schrift "Von Babylon nach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
die Motive zu denjenigen seiner Bilder, die den größten Beifall gefunden heben. Es sind: Moltke in seinem Arbeitszimmer zu Versailles, Moltke vor Paris, die Kaiserproklamation in Versailles (1876, im königlichen Schloß zu Berlin; kleinere Wiederholung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0653, von Willigis bis Willkomm Öffnen
653 Willigis - Willkomm. Willigis (Willegis), Erzbischof von Mainz, geboren zu Schöningen im Braunschweigischen von freien Eltern niedern Standes, ward für den geistlichen Stand erzogen, von Otto I. in seine Kanzlei aufgenommen und 975
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0819, Rhein (Strom) Öffnen
Laufen, Wirbel ziehend und über große, aus seinem Bett hervorragende Kalkfelsen dahinströmend, sein Gefälle schon bedeutend vergrößert hat, stürzt er endlich (3 km unterhalb Schaffhausen, beim Schlosse Laufen) 115 m breit, 15-19 m tief zwischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0321, von Erthal bis Ertragsanschlag Öffnen
die Polizei und die Verwaltung, insbesondere die Unterrichtsverwaltung, zu bessern und zu heben. Sein Werk war 1784 die Neugestaltung der Mainzer Universität. Im folgenden Jahre schloß sich der Kurfürst dem Fürstenbunde Friedrichs d. Gr. an. Unter preuß
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0293, von Dietfurt bis Dietrich (von Bern) Öffnen
der Heldensage als Bruder des Erman- rich und Vater der Harlunge. Diether vonIsenbur g, Erzbischof von Mainz (1459-63 und 1475-82), geb. 1412 als Sohn des Grafen von Isenburg-Vüdingen, trat auf Grund der Wahlkapitulation gleich seinem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
Untersee, Konstanz gegenüber, mit einem 1250 erbauten Schloß, in welchem Johannes Huß und Felix Hämmerlin gefangen saßen. Das Schloß wurde von Ludwig Napoleon, als er als politischer Flüchtling in der Schweiz lebte, restauriert. Göttling, Karl
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0557, Darmstadt Öffnen
die Vorhöhen des Odenwaldes und der Bergstraße in die Ebene übergehen, beinahe gleichweit von den Rhein- und Mainstädten Mainz, Frankfurt, Hanau und Aschaffenburg, nicht allzu weit vom Neckar (Heidelberg, Mannheim) entfernt. Wenn die geographische Lage
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0416, von Glee bis Gleichen Öffnen
, an den Kurfürsten von Mainz als Lehnsherrn zurück; 1803 aber ward sie samt dem Fürstentum Erfurt dem preußischen Staat einverleibt. Das Schloß G. war während der französischen Okkupation eine Zeitlang im Besitz der damaligen Universität Erfurt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0272, von Hohenrechberg bis Hohenstaufen Öffnen
kommen, als auch die gesundheitswidrige Wirkung des H. zu lebhaften Agitationen gegen das Brennen Anlaß gegeben hat. - Vgl. von Laer, Der Moorrauch und seine Beseitigung (Mimst. 1871). Hohenrechberg, s Gmünd. Hohensalzburg, Schloß von Salzburg (s
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0552, Buchdruckerkunst (Gutenberg) Öffnen
, beweist, daß es ihm sehr bald gelang, an dem reichen Mainzer Bürger Johann Fust eine Stütze zu finden. Er schloß mit diesem unterm 22. Aug. 1450 einen Vertrag, wonach Fust dem Gutenberg 800 Gulden in Gold zu 6 Proz. Zinsen darleihen, dieser aber damit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0331, von Credi bis Creizenach Öffnen
begrenzte Erfindungskraft des Meisters erklären es, daß er durchaus Staffeleimaler blieb. Schöne Bilder von ihm findet man in Pistoja, Paris, Mainz, Berlin, Dresden u. a. O.; sein Hauptwerk ist die Anbetung der Hirten in Florenz (Akademie der Künste
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0363, von Eichrodt bis Eichstätt Öffnen
aus und kam 530 unter fränkische Herrschaft. Es standen ihm eigne Grafen vor, und späterhin zählte man über 20 Herren im Land. Zum Erzbistum Mainz gehörten schon um 1022 Heiligenstadt sowie Amt und Schloß Rustenberg, und 1294 wurde das ganze obere E
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0627, von Frauenraub bis Frauenvereine Öffnen
627 Frauenraub - Frauenvereine. des Stadtrats Diether zur Meise in Mainz, führte lange ein Wanderleben, seine Kunst an den süd- und norddeutschen Fürstenhöfen übend, und ließ sich zuletzt in Mainz nieder, wo er die erste Meistersängerschule
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0950, von Ingelmünster bis Ingenieur Öffnen
und verpfändete ihn dann an Kurpfalz. Im Krieg des Pfalzgrafen Friedrich des Siegreichen gegen den Erzbischof Adolf von Mainz (1462) ward das Gebäude von den Mainzern in Brand gesteckt. Die Stätte des ehemaligen Palastes heißt bei den Einwohnern noch heute
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0778, von Rhein bis Rheina-Wolbeck Öffnen
778 Rhein - Rheina-Wolbeck. und Mainz und Errichtung von Freihäfen längs des Rheinufers von seiten der beteiligten Regierungen; freie Schiffahrt auf dem R. bis in die See für alle Schiffe der Uferstaaten des Rheins sowie des Mains, Neckar
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0599, von Schönberg bis Schönbrunn Öffnen
. Schönblatt, s. Calophyllum. Schönborn, altes rheinländ. Geschlecht, welches 1701 in den Reichsgrafenstand erhoben ward. Johann Philipp von S., geb. 1605, ward 1642 Fürstbischof zu Würzburg sowie 1647 Erzbischof und Kurfürst von Mainz, erneuerte 1658 bei
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0393, von Boyneburg bis Bozen Öffnen
. Der Weiße Stamm schied sich in der 14. Generation mit den Söhnen Johann Siegmunds (gest. 1721) in zwei Äste. 1) Der ältere, gestiftet von Johann Adolf von B. (gest. 1763), erhielt Schloß und Gericht Stedtfeld im jetzigen Kreise Eisenach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0189, Französische Revolutionskriege Öffnen
überschritten, .'N.März Mainz eingeschlossen und Ni.Iunidie förm- liche Belagerung der Festung eröffnet, die 22. Juli kapitulierte. Der Herzog von Braunschweig schlug hierauf die frauz. Rhcinarmee 14. Sept. bei Pir- mascns (s. d.) und 28. bis 30. Nov. bei
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0825, von Rheingrafenstein bis Rheinische Missionsgesellschaft Öffnen
(Donnersberg) und wurde 1815 ge- bildet aus Teilen des ehemaligen Erzstists Mainz, der Kurpfalz und des Bistums Worms, einer An- zahl fürstl. und grast. Gemeiuden sowie reichsritter- schastlichen Besitzungen. Sie grenzt im W. und N. an Preußen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0499, von Gomes Leal bis Goschütz Öffnen
Band. Gonfenheim, Torf im Kreis Mainz der Hess. Provinz Rheinhessen, an der Gons, der Linie Mainz- Alzey der Hess. Ludwigsbahn und an der Mainzer Lokalbahn (Mainz-Finthen), hat (1895) 4281 E., Post, Telegraph, kath. Kirche, Kreditverein' Ge
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0092, von Christiandor bis Christiania Öffnen
durch die Deutschen (Halle 1872-74, 2 Bde.). 2) C. (von Buch?), Erzbischof von Mainz, war aus Thüringen gebürtig, ward Propst von Merseburg, 1162 von Kaiser Friedrich I., den er nach Italien begleitete, zum Reichskanzler ernannt und 1165
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0489, von Alyssum bis Amadeus (savoyische Fürsten) Öffnen
, am westl. Fuße des Spessarts und an der rechts zum Main gebenden Kahl, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Aschaffenburg), hat (1890) 1477 E., darunter 40 Evangelische und 65 Israeliten, Post, Telegraph, Schloß, kath. Kirche, 5 Schulen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
. 1313 machte F. auf die Krone seines Vaters Anspruch. Aber auch jetzt wie 1308 arbeitete der Mainzer Erz- bischof Peter von Aspelt dem Habsburg. Haufe entgegen und wählte mit Trier, Johann von Böh- men, Waldemar von Brandenburg und Johann
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0029, von Rupp. bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
wurde, erhoben sich in Deutschland viele Gegner. 1403 erhielt R. dann die Anerkennung des Papstes, aber 1405 schlossen 17 schwäb. Städte, der Mainzer Erzbischof und die Grafen von Württemberg und Baden in Marbach einen augenscheinlich gegen ihn
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0379, von Mohn bis Möller Öffnen
Wandmalereien im Hoftheater zu Dresden (1876-77). Mohr , Christian , Bildhauer, geb. 1823 zu Andernach, lernte seine Kunst in Köln, beschränkte sich aber anfangs in Mainz und Koblenz
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Balduin von Luxemburg bis Balearen Öffnen
es zwischen B., der sich im Besitz des Erzstifts außer der Stadt Mainz behauptete, und der Kurie zum Zerwürfnis. B. schloß sich nun eng an Ludwig an; zugleich benutzte er seine mächtige Stellung am Rhein dazu, Landfriedensbündnisse zu stiften
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0777, Erfurt (Geschichte) Öffnen
, dem König Heinrich VI., 1184 behufs Aussöhnung des Erzbischofs Konrad von Mainz mit dem Landgrafen Ludwig von Thüringen veranstaltete Fürstenzusammenkunft, die dadurch verhängnisvoll wurde, daß durch den Einsturz eines Saals im Marienstift, wo
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0747, von Hoyer bis Hroswitha Öffnen
.). - Der gleichnamige Flecken und Reichshauptort, an der Weser und an der Eisenbahn H.-Eistrup, hat ein Amtsgericht, ein Schloß, eine evang. Pfarrkirche, Branntweinbrennerei, Essig-, Senf- und Zigarrenfabrikation, eine Dampfdrechslerei und (1885) 1983 Einw
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0352, von Bamberg (Felix) bis Bamberger Öffnen
350 Bamberg (Felix) - Bamberger Glasmalereien) und herrlicher Fernsicht vom Turme. 4 km entfernt die Marquardsburg, auch See Hof genannt (ehemals bischöfl. Sommerresidenz), jetzt im Privatbesitz; weiter entfernt Schloß Banz (s. d
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0384, von Hoyaer Eisenbahn bis Hrabanus Maurus Öffnen
und eines Amtsgerichts (Landgericht Verden), hat (1890) 2126 E., darunter 41 Katholiken und 53 Israeliten, Post, Telegraph, ein sehr altes, 1295 erneuertes Schloß, jetzt Amtsgericht; Tabak-, Senf- und Essigfabrik und lebhaften Handel mit Vieh, Getreide, künstlichem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0158, von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen) bis Karl (Erzbischof v. Mainz) Öffnen
er 4. Juli 1780 im Schloß zu Tervueren. K. A. war seit 1744 in kinder- loser Ehe mit Erzherzogin Marianne, der Schwester Maria Theresias, vermählt. Karl, Erzbischof von Mainz, der zweite Sohn des Königs Pippin von Aquitanien, also ein Enkel
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0816, Darmsteine Öffnen
. Verkehrswesen. D. hat 4 Bahnhöfe und liegt an den Linien Mainz-Aschaffenburg, D.-Wiebelsbach-Heubach (28,1 km) und D.-Goddelau-Erfelden (16 km) der Hess. Ludwigsbahn (Hess. Ludwigsbahnhof und Bahnhof Rosenhöhe), Frankfurt a. M.-Heidelberg (Main-Neckarbahn
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0910, von Peter der Ehrwürdige bis Peterloo Öffnen
vor Konstantinopel zog. Die ungeduldigen Kreuzfahrer zwangen ihn, sie über den Bosporus zu führen, worauf sie bei Nikäa von den Seldschukken vernichtet wurden (Oktober 1096). Er schloß sich hierauf dem Kreuzheer des Herzogs Gottfried an. Nach
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0935, von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) bis Johann (König von Sachsen) Öffnen
933 Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) - Johann (König von Sachsen) Sachsen und Mainz, zu und entsagte 1667 dem Schutzrecht über die Stadt ganz, nachdem er das 1664 geschlossene Bündnis mit Frankreich noch ver- stärkt hatte. Die weitern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0584, von Schönborn (Friedrich, Graf) bis Schönburg Öffnen
Fürstbischof zu Würzburg und 1647 Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Bei der Krönung des Kaisers Leopold I. 1658 erneuerte er den schon bei der Krönung Ferdinands III. aufgebrochenen Streit mit dem Erzbischof von Köln wegen des Vorrechts der Salbung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0129, von Adonai bis Adonis Öffnen
129 Adonai - Adonis. 5) Erzbischof von Mainz, geb. 1353, Urenkel des Königs Adolf von Nassau, wurde 1371 zum Bischof von Speier, 1373 von einem Teil des Kapitels zum Erzbischof von Mainz erwählt und wußte durch Waffengewalt seinen Nebenbuhler, den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0303, von Albuquerque bis Alcantara Öffnen
, Weißfisch. Albus (Weißpfennig), silberne, unter Kaiser Karl IV. 1360 üblich gewordene Scheidemünze in Köln, Trier, Mainz, zum Unterschied von den schlechten (schwarzen) Wittpfennig (denarius albus) genannt. Der einfache A. war anfangs = ½ Batzen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0795, von Berthold bis Berthoud Öffnen
Vorwürfe wieder zurück. Er starb 1543. 3) Graf von Henneberg, Kurfürst von Mainz, geb. 1442 als zwölftes Kind des Grafen Georg von der Römhilder Linie, trat in den geistlichen Stand, ward schon im neunten Jahr Domherr in Mainz, Köln und Straßburg
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0192, Bonifacius Öffnen
römischen Stuhls in Deutschland ernannt. 747 wurde ihm als Erzbischof und Primas des fränkischen Reichs Mainz als Sitz angewiesen. 754 übertrug er seine Würde seinem Freund Lullus, um noch eine Missionsreise nach Friesland zu machen, wurde aber
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0687, von Buseo bis Bussang Öffnen
, hat 6 Vorstädte, ein Schloß, 4 Kirchen und (1880) 5800 Einw. B. wurde 1516 und 1672 von den Tataren zerstört. Buskerud, Amt im norweg. Stift Christiania, 14,868 qkm (270 QM.) groß mit (1876) 102,186 Einw., umfaßt die Landschaften Numedal
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0313, Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) Öffnen
dem Erzbischof Peter von Aspelt von Mainz und dem Erzbischof Balduin von Trier, seinem Bruder. Gewählt 27. Nov. 1308, wurde er zu Aachen 6. Jan. 1309 gekrönt. Die neben H. in Betracht gekommenen Bewerber von Brandenburg und Sachsen schlossen sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0819, von Kléber bis Klee Öffnen
nach dem Elsaß zurück und erhielt eine Stelle als Bauinspektor in Belfort. Während der französischen Revolution trat er 1792 in ein Bataillon Freiwilliger und zeichnete sich während der Belagerung von Mainz durch die Preußen 1793 so aus, daß Custine
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0776, von Rheiderland bis Rhein Öffnen
, und endlich stürzt die ganze 150 m breite Wassermasse über eine 21 m hohe Felswand hinunter in einen tiefen Kessel. Dies ist der Rheinfall, über dem zur Linken das Schloß Laufen (s. d. 2) thront. Unmittelbar unterhalb des Falles, der natürlich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0603, von Andree (Richard) bis Andrews (Saint) Öffnen
601 Andree (Richard) - Andrews (Saint) Jena, Berlin und Göttingen, wurde als Burschenschafter in die Demagogenuntersuchung verwickelt, aber 1838 freigesprochen. Er ward dann Redacteur der "Mainzer Leitung", stand später mit Giehne an
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0853, von Berthierit bis Berthollet Öffnen
seinem Schwiegervater nach Bamberg, woselbst er sich vom Balkon des Schlosses, als russ. Truppen vorbeizogen, 1. Juni 1815 herabstürzte und tötete. B. hat zwei Werke verfaßt: «Relation des campagnes du général Bonaparte en Ègypte et en Syrie» (Par
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0641, von Cuscatlan bis Cushman Öffnen
. und rom. Kirche zu betreiben, 1441 nach Frankreich, sowie nach Deutschland zu den Reichs- tagen zu Mainz (1439), Nürnberg (1439), Mainz (1441), Frankfurt (1442), um für die Anerkennung der päpstl. Forderungen zu wirken, und der Abschluß des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Duodrama bis Dupaty Öffnen
, nahm er hier seinen Platz aus der Rechten und betrieb die Fusion der Legitimisten mit den Orlöanisten; 1875 wurde er von der Nationalversammlung zum lebenslänglichen Senator gewählt. Erstarb 11. Okt. 1878 auf Schloß Lacombe bei Grenoble. Von D.s
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0062, von Eltmann bis Elura Öffnen
am chines. Feldzuge teil und schloß sich 1863 der franz. Occupationsarmee in Mexiko an. Hierauf unternahm er 1868‒71 mehrere Reisen in Natal und Transvaal und verfolgte den Lauf des Limpopo bis zur Mündung; 1873 wurde er Vicekonsul in Sansibar, 1875
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0191, Französische Revolutionskriege Öffnen
in der Lombardei. Im 1.17W wurden an: Nhein erst in: Juni die Operationen eröffnet. Die kaiferl. Truppen hatten zunächst auf dem linken Nheinufer vor Mainz und Mannheim verschanzte Lager angelegt; 21. Mai wurde der Waffenstillstand gekündigt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0983, Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
er die mächtigsten deutschen Fürsten, unter ihnen auch den Herzog Welf, durch Zugeständnisse wieder auf seine Seite gezogen hatte, wurde seinem Wunsche gemäß Konrad auf dem Reichstage zu Mainz der Königswürde für verlustig erklärt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0938, von Johann (von Wesel) bis Johanna II. Öffnen
, bekämpfte vom streng Augustmischen Standpunkte ausgehend das Ablaßwesen, das Fastengebot und die Macht der Hierarchie sowie die kirchliche Transsubstantiationslchre. Er wurde deshalb 1479 von den Mainzer Dominikanern ver- klagt, vom Erzbischof
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0400, von Nógrád bis Nola Öffnen
er «Mozarts Briefe» (2. Aufl., Lpz. 1877) heraus. Noiré (spr. nŏareh) , Ludwig, philos. Schriftsteller, geb. 26. März 1829 in Alzey (Rheinhessen), studierte in Gießen und war seit 1849 Gymnasiallehrer zu Mainz, wo er 27. März 1889 starb. N. hat
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0175, von Piusorden bis Pizarro Öffnen
die Restauration des Katholicismus vollzogen. Der Papst konnte im Vollgefühl seiner göttlichen Sendung allerorten den Kampf mit der Staatsgewalt aufnehmen. Das franz. Kaiserreich und Spanien standen ihm ohnehin zu Willen; Österreich schloß 1855 sein Konkordat
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0089, Leo (Päpste) Öffnen
. Er vermochte das Reich gegen die es bedrängenden Bulgaren, Sarazenen und Russen nicht zu sichern und kämpfte ohne Erfolg gegen sie. 911 schloß er mit dem russ. Fürsten Oleg einen Handelsvertrag. L. war ein ausschweifender und unfähiger Despot. Er starb 11
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0540, von Schloßchemnitz bis Schloßgardekompanie Öffnen
Abendland" (Heidelb. 1845) und "Die Kirche in ihren Liedern durch alle Jahrhunderte" (2. Aufl., Freiburg 1863). Schlossers "Nachlaß" (Mainz 1856-1859, 4 Bde.: Wanderfrüchte, Gedichte, Legenden etc.) gab seine Gattin (gest. 24. Mai 1865 in Stift Neuburg
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0104, von Cavé bis Cederström Öffnen
in Kreuznach, die Quelle, das Mädchen mit der Muschel sowie sein neuestes Werk, eine kolossale trauernde Muse (Marmor), von ergreifender Schönheit, für ein Grab auf dem Friedhof in Mainz, und mehrere Medaillonporträte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0326, von Langko bis Lansyer Öffnen
»Geschichte des deutschen Volks in Bildern«; Friedrich Barbarossas Reichsfest zu Mainz, nach Schnorr (im Saalbau zu München); das Leben der heiligen Elisabeth, nach Schwinds Fresken auf der Wartburg; St. Rodriguez, nach Murillo (in Dresden); Jakob begrüßt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0478, von Schmiechen bis Schmitz Öffnen
472 Schmiechen - Schmitz. 4) Konstantin , Landschaftsmaler, geb. 1817 zu Mainz, bildete sich 1837-1841 auf der Akademie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0201, von Babahoyo bis Babenhausen Öffnen
und der Hessischen Ludwigsbahn (Aschaffenburg, Mainz und Hanau-Eberbach), hat eine ansehnliche Pfarrkirche mit Holzschnitzwerken, ein altes Schloß, ein Hospital, eine Holzdrahtfabrik und (1880) einschließlich Militär (3 Eskadrons Dragoner) 2672 meist prot
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0310, Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) Öffnen
in Sachsen und Thüringen viele feste Schlösser an, durch deren Besatzungen er die Umwohner im Zaum halten konnte. Die Thüringer zwang er zur Entrichtung des Zehnten an Mainz. Von den erbitterten Fürsten und Bischöfen, besonders Otto von Nordheim
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0530, von Hildegard bis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) Öffnen
Valentinian III., hielt sich lange Zeit in Konstantinopel auf, wo er mit Justinian ein Freundschaftsbündnis schloß, und gelangte nach seines Vetters Thrasimund Tod 523 zur Regierung. Er begünstigte die Katholiken und wechselte mit dem oströmischen Kaiser
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) Öffnen
geheimgehaltene Schutz- und Trutzbündnisse mit Preußen, worin sie sich verpflichteten, im Kriegsfall ihre Truppen unter preuß. Oberbefehl zu stellen; Hessen-Darmstadt schloß eine Militärkonvention mit Preußen, nahm in die Festung Mainz eine preuß
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0212, von Gottschalk bis Gottschall Öffnen
210 Gottschalk - Gottschall Das Schloß ist 1887-89 vollständig restauriert. - Vgl. Sach, Geschichte des Schlosses G. (2 Hefte, Schlesw. 1865-66). Gottschalk, Wendensürst des 11. Jahrh., christ- lich erzogen, wieder heidnisch geworden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0629, von Raspe bis Rastatt Öffnen
und abweichende Herstellungs- art der Zähnchen. Räß, Andreas, kath. Theolog und Bischof, geb. 17. April 1794 zu Sigolshcim im Elsaß, studierte in Mainz, erhielt 1816 die Priesterweihe, wurde 1830 Superior des bischöfl. Seminars in Straß
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0228, von Stadel bis Stadium Öffnen
. Kirche, Schloß, Mineralquelle und Weinbau. Stadera, griech. Gewicht, s. Oka. Stadion (grch.), s. Stadium. Stadion, uraltes Geschlecht, aus Graubünden stammend, wo sich noch die Trümmer der Stammburg Stadion ob Küblis finden. In Schwaben baute
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0275, von Stauden bis Stauffenberg Öffnen
kath. Lehrsystems. Er schrieb: "Johannes Scotus Erigena und die Wissenschaften seiner Zeit" (Tl. 1, Frankf. 1834), "Encyklopädie der theol. Wissenschaften" (Mainz 1834), "Der Geist der göttlichen Offenbarung oder Wissenschaft der Geschichtsprincipien